top of page
gelber-hintergrund.png
buchempfehlungen-ex-evangelikale.png

Buchempfehlungen

Als ich mich von meinem christlichen Umfeld und dem Glauben distanziert habe, fehlten mir Erfahrungsberichte anderer, die einen ähnlichen Weg gegangen sind. Darum habe ich einige Bücher von Sektenaussteiger*innen gelesen, da deren Erfahrungen und Erlebnisse denen Ex-Evangelikaler häufig sehr ähnlich sind.

 

Eine Auswahl dieser Titel sowie einige Sachbücher zum Thema findet ihr hier.  

Ultraorthodoxes Judentum

unorthodox.jpeg

"Unorthodox" von Deborah Feldmann

Am Tag seines Erscheinens führte »Unorthodox« schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. In der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Und von der alltäglichen Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet – um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Noch nie hat eine Autorin ihre Befreiung aus den Fesseln religiöser Extremisten so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt.

​

Zum Buch

überbitten.feldmann.jpeg

"Überbitten" von Deborah Feldmann

Mit 23 verlässt Deborah Feldman die ultraorthodoxe chassidische Gemeinde der Satmarer Juden in Williamsburg, New York, und damit das Leben, das sie in »Unorthodox« so packend erzählt hat. Die Möglichkeit zurückzukehren hat sie nicht. Sie folgt ihrem großen Traum, gemeinsam mit ihrem Sohn in Freiheit zu leben. Sie verlässt New York und folgt den europäischen Spuren ihrer geliebten Großmutter, die den Holocaust überlebt hat und die die einzige Person war, bei der sich die junge Frau angenommen fühlte. Schließlich gelingt es Deborah Feldman, Wurzeln zu schlagen, ausgerechnet in Berlin, dem Ort, der durch die Satmarer mit so vielen Ängsten und Vorurteilen verbunden war. Bildstark, wortgewaltig erzählt Deborah Feldman die beeindruckende Geschichte einer Selbstfindung und Versöhnung mit der Vergangenheit.

​

Zum Buch

Weingarten_AUltraorthodox_222902.jpg

"Ultraorthodox" von Akiva Weingarten

Wie es Frauen in der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft der Satmarer Chassiden ergeht, wurde schon vielfach erzählt. Aber wie erleben eigentlich Jungen und Männer in dieser Gemeinschaft ihr Dasein? Als Akiva Weingarten auf die Welt kommt, ist sein Werdegang schon beschlossene Sache. Er wird in der Thora unterwiesen werden, er wird früh heiraten, Rabbiner und Vater zahlreicher Kinder werden. Und vor allem: Die Grenzen seiner Gemeinschaft werden die Grenzen seiner Welt sein.

Aber das da draußen ist zu verlockend, und die Welt drinnen viel zu eng und bedrückend für den ebenso neugierigen wie unglücklichen jungen Mann. Dieses Buch erzählt von Selbstwerdung und Befreiung in einer Welt, die für alles eine Regel hat. Eine manchmal bittere, oft verstörende, aber immer spannende Geschichte.

​

Zum Buch

Zeugen Jehovas

GoodbyeJehova.jpeg

"Goodbye, Jehova!" von Misha Anouk

Was passiert eigentlich auf der anderen Seite der Tür, wenn du sie den Zeugen Jehovas vor der Nase zuschlägst?
Zeugen Jehovas kennen die meisten von uns nur aus der Fußgängerzone oder als lästigen Besuch an der Tür – häufig etwas bieder, vor allem aber harmlos. Misha Anouk weiß, wie es auf der anderen Seite aussieht. Er wuchs in einer Zeugen-Jehovas-Familie auf und lief im Predigtdienst von Haustür zu Haustür – stets hoffend, keine Mitschüler zu treffen. Mit erfrischendem Humor erzählt er von einer Kindheit ohne Weihnachten, aber mit Geistern, von ersten Zweifeln und Weltuntergängen, die auf sich warten lassen. In seinem mitreißenden Insiderbericht analysiert Misha Anouk die emotionale Verführung der Zeugen Jehovas, beschreibt Organisation und Struktur der Wachtturm-Gesellschaft und erzählt, weshalb er schließlich eine Sünde beging, um die bekannteste Sekte der Welt zu verlassen.

​

Zum Buch

978-3-404-61734-0-Jones-Erloese-mich-von-dem-Boesen-org.jpg

"Erlöse mich von dem Bösen" von Sophie Jones

Was tust du, wenn dein ganzes Leben vorherbestimmt ist? Wenn man von dir erwartet, jemand zu sein, der du nicht bist? Mein ganzes Leben spielte ich eine Rolle. Ich versuchte, die perfekte Christin zu sein. Feierte keine Geburtstage oder Weihnachten, zog stattdessen von Tür zu Tür und predigte den Weltuntergang. Ich wäre für Gott gestorben. Andauernder Psychoterror, die Manipulation und meine Mutter, die mich mit aller Gewalt vor dem Teufel schützen wollte, trieben mich fast in den Selbstmord. Nachdem ich meinen geliebten Vater ächten musste, begann ich ein Doppelleben zu führen. Ich wachte auf und erkannte, dass ich meine Rettung selbst in die Hand nehmen und für meine Freiheit kämpfen muss.

​

Zum Buch

ausstieg ins leben.jpeg

"Ausstieg ins Leben" von Konja Simon Rohde

"Ja."So lautete die Antwort meiner Mutter auf meine Frage, ob sie sich darüber im Klaren sei, dass sie mich nicht wiedersehen werde.Ich hätte damit rechnen müssen. Schon mein Vater hatte etwa zwei Jahre zuvor jeglichen Kontakt zu mir abgebrochen. Aber ihre Antwort hatte mich trotzdem kalt erwischt. Irgendetwas in mir war in diesem Moment kaputtgegangen. Wenn einem Sohn von der eigenen Mutter am Telefon mitgeteilt wird, dass sie in Kauf nimmt, ihn nie wiederzusehen, dann gibt es wohl nichts, was ihn letztlich darauf hätte vorbereiten können.Der Duisburger Konja Simon Rohde wächst als Zeuge Jehovas auf. Mit 33 schafft er den Ausstieg.

​

Zum Buch

Colonia Dignidad

978-3-404-61660-2-Froehling-Unser-geraubtes-Leben-org.jpg

"Unser geraubtes Leben" von Ulla Fröhling

Missbrauch, Elektroschocks, Zwangsarbeit und Psychofolter – Alltag in der deutschen Auswanderersekte „Colonia Dignidad“ in Chile. Sektenführer Paul Schäfer hatte unter dem Deckmantel bayrischer Idylle ein perfides Schreckensregime errichtet. Liebe war darin ein Fremdwort. Dennoch gab es sie. Heimlich.
Gudrun und Wolfgang Müller, deren Liebesgeschichte dieses Buch erzählt, haben fast fünfzig Jahre Gehirnwäsche und Folter überlebt. Dann erfuhren sie die bittere Wahrheit über Paul Schäfer und zogen die einzige Konsequenz, die ihnen richtig schien: Sie verließen ihr mit Stacheldraht abgeriegeltes Gefängnis in Chile, das sie fast ihr ganzes Leben als Heimat betrachtet hatten ...

​

Zum Buch

Scientology

scientology.jpeg

"Mein geheimes Leben bei Scientology und meine dramatische Flucht" von Jenna Miscavige Hill und Lisa Pulitzer

Jenna Miscavige Hill, die Nichte des Nachfolgers von Scientology-Gründer L. Ron Hubbard, David Miscavige, wuchs als Scientologin auf, verließ die kontrovers diskutierte Organisation aber im Jahr 2005. In ihrer Biographie enthüllt sie die befremdlichen und verstörenden Details ihrer Kindheit. Sie gibt einen erschütternden Einblick in ihre Erfahrungen als Mitglied der Sea Organization, das Machtzentrum von Scientology, und legt die Überzeugungen, Rituale und Geheimnisse einer Organisation offen, die bereits Hollywood-Stars wie Tom Cruise und John Travolta in ihren Bann gezogen hat. Sie erzählt, wie sie von ihrer Familie abgeschirmt wurde, und berichtet schließlich auch von ihrer mutigen Entscheidung, mit Scientology endgültig zu brechen.

​

Zum Buch

Weitere Sekten

befreit.jpeg

"Befreit" von Tara Westover

Tara Westover ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal eine Schulklasse betritt. Zehn Jahre später kann sie eine beeindruckende akademische Laufbahn vorweisen. Aufgewachsen im ländlichen Amerika, befreit sie sich aus einer ärmlichen, archaischen und von Paranoia und Gewalt geprägten Welt durch – Bildung, durch die Aneignung von Wissen, das ihr so lange vorenthalten worden war.

Die Berge Idahos sind Taras Heimat, sie lebt als Kind im Einklang mit der grandiosen Natur, mit dem Wechsel der Jahreszeiten – und mit den Gesetzen, die ihr Vater aufstellt. Er ist ein fundamentalistischer Mormone, vom baldigen Ende der Welt überzeugt und voller Misstrauen gegenüber dem Staat, von dem er sich verfolgt sieht. Tara und ihre Geschwister gehen nicht zur Schule, sie haben keine Geburtsurkunden, und ein Arzt wird selbst bei fürchterlichsten Verletzungen nicht gerufen. Und die kommen häufig vor, denn die Kinder müssen bei der schweren Arbeit auf Vaters Schrottplatz helfen, um über die Runden zu kommen. Taras Mutter, die einzige Hebamme in der Gegend, heilt die Wunden mit ihren Kräutern. Nichts ist dieser Welt ferner als Bildung. Und doch findet Tara die Kraft, sich auf die Aufnahmeprüfung fürs College vorzubereiten, auch wenn sie quasi bei null anfangen muss ...

Wie Tara Westover sich aus dieser Welt befreit, überhaupt erst einmal ein Bewusstsein von sich selbst entwickelt, um den schmerzhaften Abnabelungsprozess von ihrer Familie bewältigen zu können, das be- schreibt sie in diesem ergreifenden und wunderbar poetischen Buch.

​

Zum Buch 

ungehorsam-jones.webp

"Ungehorsam" von Faith Jones

Faith Jones wird in die Sekte Children of God, auch bekannt als die »Family«, hineingeboren, die ihr Großvater 1968 in Kalifornien gegründet hat. Sie wird zu einem Mitglied einer religiösen und streng patriarchalen Gemeinschaft erzogen, die sich auf den Weltuntergang vorbereitet. Beten, gehorchen, bekehren.

​

Im Laufe der Jahrzehnte wächst die Sekte zu einer international agierenden Organisation heran, die mit ihren alarmierenden Sexualpraktiken und Vorwürfen des Missbrauchs und der Ausbeutung für Schlagzeilen sorgt. Auch Faith wird missbraucht. Sie überlebt mit unbezwingbarem Willen, eignet sich selbstständig Schulwissen an und bricht mit dreiundzwanzig Jahren aus, um sich endlich ihren Traum zu erfüllen und zu studieren – und alles, was sie bisher in ihrem Leben kannte, hinter sich zu lassen.

​

Eine aufrüttelnde Coming-of-Age-Geschichte, die die Mechanismen von religiösem Fanatismus, Unterdrückung und Machtmissbrauch gnadenlos bloßlegt.

​

Zum Buch 

selbstmordimparadies.jpeg

"Selbstmord im Paradies" von Deborah Layton

Er hatte ihnen das Paradies auf Erden versprochen. Und sie sind ihm gefolgt bis in den Tod.
Vor dreißig Jahren geriet die US-Sekte People s Temple in die Schlagzeilen der internationalen Presse. Ein regelrechtes Massaker hatte am 28. November 1978 in Jonestown (Guyana) stattgefunden, 913 Menschen starben, darunter 276 Kinder. Opfer eines charismatischen Führers, James Warren Jones. Was treibt Menschen dazu, sich in ein System der Unterdrückung und Manipulation zu begeben, das sie mit dem Leben bezahlen? Deborah Layton, die neun Jahre lang Mitglied der Sekte war, konnte ein halbes Jahr vor dem Massaker aus Jonestown fliehen. Zwanzig Jahre später schrieb sie diesen eindrücklichen Bericht. Ein Buch mit Wucht. Ein Buch, das auf fesselnde Weise aufklärt. Ein Buch von beängstigender Aktualität.

​

Zum Buch (nur noch antiquarisch erhältlich)

erlöst.jpeg

"Erlöst" von Rebecca Stott

Als Rebecca Stotts Vater im Sterben liegt, bittet er seine Tochter darum, ihm beim Verfassen seiner Erinnerungen zu helfen: schon seit Jahren kämpft er damit, die Geschichte seiner Familie festzuhalten, die seit Generationen Mitglied einer fundamentalistischen christlichen Sekte ist. Doch zu schmerzhaft sind die Erinnerungen. In diesem beeindruckenden Memoir versucht die Autorin zu ergründen, warum intelligente leidenschaftliche Menschen in den Sog einer fundamentalistischen Religion geraten können, und welche schwerwiegenden Folgen dies hat. Ihre eigene Kindheit im Brighton der 60er und 70er Jahre war geprägt durch das eiserne Korsett der Regeln ihrer Gemeinde und so weit entfernt vom liberalen Geist dieser Zeit, wie nur irgend möglich. Stotts Familie ist es dennoch gelungen, mit der Sekte zu brechen.

​

Zum Buch 

978-3-7325-6153-7-Hunziker-Ein-scheinbar-perfektes-Leben-org.jpg

"Ein scheinbar perfektes Leben" von Michelle Hunziker

Sie ist eine strahlende Erscheinung, und ihr Leben scheint perfekt. Doch das war nicht immer so. Erstmals erzählt Michelle Hunziker von Zeiten in ihrem Leben, die alles andere als strahlend waren. Als junge Frau geriet sie in die Abhängigkeit einer Sekte. Schnell wurde aus dem anfänglichen Halt Zwang und Entmündigung. Die Sekte bestimmte fortan über ihr Leben und forderte die Trennung von ihrem Mann Eros Ramazzotti. Viele harte Jahre durchlitt sie, bis sie den Ausstieg schaffte und stärker als je zuvor ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen konnte.

​

Zum Buch 

Evangelikale Kreise

missbraucht-im-namen-des-herrn-taschenbuch-bernd-vogt.webp

"Missbraucht im Namen des Herrn" von Bernd Vogt

Wie bringt man Eltern dazu, ihr 10-jähriges Kind allen Ernstes vor die Wahl zu stellen: »Wenn der Herr Jesus Mama und Papa geholt hat, wo willst du dann bleiben, bei Oma oder lieber bei Tante Helga«? oder völlig emotionslos zu sagen: »Wenn du erst in der Hölle bist, dann können wir dir auch nicht mehr helfen«! Willkommen in der Welt einer Evangelischen Freikirche. Bernd Vogt wurde in eine strenggläubige christliche Gemeinschaft, der auch heute noch sein älterer Bruder als Prediger angehört, hineingeboren. Als er mit 16 Jahren den Ausstieg schafft, liegt ein neues, faszinierendes Leben als "Weltmensch" vor ihm. Noch ahnt er nicht, dass ihn die zerstörerischen Glaubenssätze, die ihm seit frühesten Kindertagen eingetrichtert wurden, viele Jahre später in Form schwerer Erkrankungen, Ängsten und Depressionen einholen sollten.
Mit seinem Buch gewährt er Einblicke hinter die Kulissen scheinbar harmloser evangelikaler Freikirchen, die der breiten Öffentlichkeit sonst verwehrt bleiben. Er berichtet von einer Kindheit, die er als Außenseiter in Schule und Gesellschaft erlebte. Es sind mal tieftraurige Schilderungen, dann wieder urkomische Szenen, die er beschreibt; wie etwa sein verzweifelter Versuch, »im Freibad wie Jesus übers Wasser zu laufen« oder »das Gebirge vor seiner Haustür zu versetzen«. So entführt er die LeserInnen in eine groteske Parallelwelt – in ein Irrenhaus, das er Familie nannte, in eine »Heil«Anstalt, die er Gemeinde nannte.

​

Zum Buch

​

gottesvergiftung_9783518370339_cover.jpg

"Gottesvergiftung" von Tilmann Moser

»Nicht der ›Fall‹ und die Lehre allein machen dieses Buch überaus lesenswert. Es ist ein Vergnügen, Mosers Prosa zu lesen, die Figuren und Bilder an sich vorüberziehen zu sehen, in denen der Autor abseits von jeglichem Fachjargon komplizierte psychische Prozesse sichtbar macht.« (Lothar Baier, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

​

Zum Buch

boy-erased.jpeg

"Boy Erased" von Garrard Conley

Was bleibt, wenn einem alles genommen, wenn sogar die Identität ausradiert werden soll? Wie erinnert man sich an die Zeit, in der man ausgelöscht werden sollte?
2004 in Arkansas im sogenannten Bible Belt der USA: Ein Bekannter outet den neunzehnjährigen Garrard Conley gegen seinen Willen vor den Eltern als homosexuell. Seit Jahren schon kämpft Conley gegen die Scham, die ihm als einzigem Sohn eines Baptistenpredigers eingeimpft ist. Er selbst ist tief verwurzelt in einer christlich-fundamentalistischen Gemeinde, in einer Gesellschaft, die die Bibel beim Wort nimmt, in der nichts geduldet wird, was nicht der unabänderlichen Norm entspricht. Unvermittelt steht er vor der Entscheidung seines Lebens: Stimmt er einer Konversionstherapie zu, einem kirchlichen Programm, das ihn in zwölf Schritten von seiner Homosexualität ›heilen‹, von unreinen Trieben säubern, seinen Glauben festigen und aus ihm einen ex-gay machen soll, oder riskiert er, seine Familie, seine Freunde und den Gott, zu dem er an jedem Tag seines Lebens gebetet hat, zu verlieren? Soll er sein äußeres Leben auslöschen oder sein Inneres?
Garrard Conley spürt den komplexen Beziehungen von Familie, Glauben und Gemeinschaft nach und zeichnet dabei ein Bild von einem Amerika, mit dem wir heute mehr denn je konfrontiert sind. Doch Conley versucht dabei auch stets jene zu verstehen, die ihm aus gutem Glauben heraus so viel Schmerz zugefügt haben.
Dieser Lebensbericht lässt einen frieren angesichts der Kälte, mit der Fundamentalisten in den USA anderen ihre Ideologie überstülpen. Aber »Boy Erased« ist auch ein Zeugnis der Liebe, die trotzdem überleben kann.

​

Zum Buch 

Luftanker.jpg

"Luft-Anker" von Bernd Fleißner

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat sich eine erzkonservative Spielart des Protestantismus etabliert, die evangelikale Bewegung, bzw. der Pietismus. Sie bilden eine Subkultur in unserer Gesellschaft mit eigenen Werten und Zielen, die dem modernen Menschen fremd erscheinen. Aus diesem Kosmos ist der Autor, der lange Zeit als Pastor tätig war, nach mehr als 35 Jahren Zugehörigkeit ausgestiegen.
"Luftanker" berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen, zeigt die Entwicklung der Bewegung und gewährt Einblicke in ihre religiösen Annahmen, sowie in die tatsächlichen theologisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ebenso werden fromme, gesellschaftlichen Ziele und problematische politische Überzeugungen beleuchtet.
Der ehemalige Pastor erläutert das traditionelle Bibelverständnis der Evangelikalen, die daraus resultierenden Heilsversprechen aber auch den daraus resultierenden Druck. In verständlicher Weise geht er auf die vordergründige Attraktivität der Gemeinden ein, die z.T. als hippe Churches mit ihren shiny happy people einen ansprechenden Auftritt im Internet und den Sozialen Medien pflegen, aber gleichzeitig eine anachronistische Sexualmoral vertreten und ein entsprechendes Weltbild propagieren.

​

Zum Buch

Sachbücher

Der-Gotteswahn.jpg

"Der Gotteswahn" von Richard Dawkins

»Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.« Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann. Ein wichtiges Buch, das zu einem brennend aktuellen Thema eindeutig und überzeugend Position bezieht – brillant und bei aller Schärfe humorvoll.

​

Zum Buch

exit-nomen-verlag.jpeg

"Exit" von Helmut Ortner (Hrsg.)

2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz – und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates / Trennung von Staat und Religion seit 1919 bzw. 1949). Der Band versteht sich als Streitschrift gegen diesen konstanten Verfassungsbruch.

Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich – wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Ob als autoritäre Staatsdoktrin oder gesellschaftliches Sinnstiftungsangebot – es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft.

Essays u.a. von Hamed Hamel Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Phillip Möller, Constanze Kleis, Andreas Altmann sowie ein Exklusiv-Interview mit Richard Dawkins.

​

Zum Buch

bottom of page